Der zuverlässige und schnelle Versand Deiner Waren ist eines der wichtigsten Erfolgskriterien in einem E-Commerce Business. Jetzt fragst du dich, wie du am besten den Versand für deinen Onlineshop abwickelst. Lieber in ein eigenes Lager investieren oder mit einem Fulfillment-Dienstleister zusammenarbeiten? Die Logistik deiner Produkte birgt eine große Zahl an Herausforderungen: Lagerung, Kommissionierung, Abwicklung von Retouren, Verpackung und Versand. Es macht Sinn, sich beide Optionen genau anzusehen und abzuwägen, was für dein E-Commerce Unternehmen die beste Lösung ist: Eigenes Lager oder Fulfillment-Center?
Fulfillment-Dienstleister – Outsourcing als Chance
Wer schnell und günstig einen Onlineshop sein Eigen nennen möchte, sollte über das Outsourcing des Fulfillments nicht lange nachdenken. Prozesse wie Lagermanagement, Kommissionierung, Inventur, Retourenmanagement, Bestandskontrolle und Beschaffung sind das Kerngeschäft eines jeden Fulfillment-Anbieters. Sie sind Experten in ihrem Bereich und dein E-Commerce Business kann von ihrer Erfahrung profitieren. In wie weit du deine Prozesse an einen Fulfillment-Dienstleister auslagerst, liegt ganz bei dir. Du kannst nur deine eigenen Produkte im Fulfillment-Center einlagern und von dort versenden lassen oder deinen Fulfillment-Partner auch mit dem Einkauf deiner Waren beauftragen. Viele Fulfillment-Anbieter haben außerdem noch weitere, interessante Dienstleistungen im Angebot, sogenannte Value Added Services.
Vorteile durch Fulfillment
- Du benötigst erstmal niedrige Investitionskosten und ein geringes Startkapital beim Start deines E-Commerce Business.
- Du hast keinerlei Fixkosten für dein Lager und dein Personal.
- Deine variable Kosten sind abhängig vom Geschäftsvolumen. Du zahlst also nur für das, was du auch tatsächlich brauchst.
- Wenn es richtig gut läuft, bist du mit einem Fulfillment-Partner an deiner Seite flexibel und kannst dein Auftragsvolumen schnell an die neue Situation anpassen.
- Deine Kosten sind skalierbar und übersichtlich.
- Du verringerst Dein unternehmerisches Risiko, da du einen Teil der Verantwortung an deinen Logistikpartner abgeben kannst.
- Du sparst ungemein viel Zeit, da du alle Aufgaben aus dem Bereich Lagerung und Logistik nicht selbst übernehmen musst. So kannst du dich wieder mehr auf dein Kerngeschäft fokussieren.
- Ein Fulfillment-Anbieter verfügt über sehr günstige Versandkonditionen, von denen du profitierst.
- Du hast ständig Zugang zu aktuellen Lagerstatistiken.
- Ein outgesourctes Lager spart Platz.
Nachteile durch Fulfillment
- Natürlich bist du extrem von deinem Fulfillment-Dienstleister abhängig.
- Der Informationsaustausch ist komplizierter, als bei einem eigenen Lager.
- Du hast keinen direkten Zugang mehr zu deinen Produkten.
- Die Überwachung der Prozesse und die Qualitätskontrolle sind schwieriger.
- Dein Einfluss auf Pack- und Zustellzeiten verringert sich.
- Ein Fulfillment-Anbieter wickelt deine Lieferungen nach seinen Standardprozessen ab, ohne Modifikation oder Priorisierung.
- Durch die Kosten für das Fulfillment verringert sich deine Marge.
Eigene Lagerhaltung und Logistik
Nicht für jeden Online Händler ist die Zusammenarbeit mit einem Fulfillment-Dienstleister das Richtige. Auch wenn du im ersten Moment Zeit und Kosten sparst, kann es für dein E-Commerce Business sinnvoller sein, deine eigene Lagerhaltung und Kommissionierung aufzubauen.
Vorteile der eigenen Lagerhaltung
- Du hast immer eine gute Übersicht über Lagerbestände
- In deinem eigenen Lager kannst du sofort auf alle Artikel zugreifen.
- Dein eigenes Personal ist engagierter, da es einen persönlichen Bezug zu dir und deinen Produkten hat.
- Durch kürzere Wege ist auch der Informationsfluss besser.
- Warenein- und -ausgänge lassen sich besser priorisieren.
- Du hast eine genauere Kontrolle über die Prozesse.
- Du kannst dein Lager besser an produktspezifische Lagerbedingungen anpassen.
Nachteile der eigenen Lagerhaltung
- Wenn dein Lager leer steht, trägst du trotzdem die Kosten.
- Du hast hohe Fix- und Investitionskosten.
- Du bist weniger flexibel, da Du weder die Größe deines Lagers noch die Menge deines Personals kurzfristig an die Auftragssituation anpassen kannst.
- Alle Personalkosten fallen zu Lasten deines Unternehmens.
Am Ende musst du, unter Abschätzung aller Optionen, selber abwägen, welche Strategie die beste für deinen Onlineshop ist. Behalte dabei im Auge, dass Kunden- und Produktnähe, Prozessoptimierung, Gewinnmaximierung und Kontrolle über Kernprozesse entscheidende Faktoren und langfristig wichtig für deinen Erfolg sind. Außerdem solltest du die drei Hauptfaktoren bedenken: Kosten, Qualität und Kontrolle. Um dir die Entscheidung etwas leichter zu machen, machst du dir am besten eine Checkliste und schaust genau, wo deine Prioritäten liegen.