Print-on-Demand-Services bieten dir als E-Commerce Unternehmer einen einfachen und kostengünstigen Weg um die verschiedensten Produkte für die unterschiedlichsten Zielgruppen auf deinem Shop anzubieten. Darüber hinaus bietet das Print-on-Demand Geschäftsmodell dir jedoch noch eine Vielzahl von weiteren Vorteilen. In diesem Blog erfährst du alles über Print-on-Demand und lernst, wie du dieses Geschäftsmodell profitabel nutzen kannst.
Unter den vielfältigen Möglichkeiten die man heutzutage als E-Commerce Unternehmer hat, steht Print-on-Demand als besonders attraktives Geschäftsmodell heraus. Damit kannst du alltägliche Produkte wie T-Shirts, Kaffeetassen, Poster und vielem mehr einen originellen Stil verleihen und diese deiner Zielgruppe online zum Kauf anbieten.
Das Beste daran: Benutzt du einen Print-on-Demand Service, umgehst du viel Aufwand, Zeit und Risiken, die du ansonsten bei traditionellen Handelsmodellen hättest. So kannst du Produkte mit minimalen Kosten in deinem Shop verkaufen. Was genau ist Print-on-Demand und wie kannst Du dieses Geschäftsmodell profitabel für dein Online-Business nutzen?
Was ist Print-on-Demand?
Bei Print-on-Demand (Engl. “Druck auf Abruf”) kannst Du White-Label-Produkte (wie zum Beispiel Shirts, Mützen, Taschen usw.) durch eigene Designs gestalten und sie dann unter deiner eigenen Marke verkaufen.
Beim Print-on-Demand arbeitest du mit einem externen Lieferanten zusammen. Geht eine Bestellung für ein bedrucktes Produkt in deinem Shop ein, wird der Lieferant (Print-on-Demand Service) das Produkt in deinem Auftrag nach den Wünschen deiner Kunden bedrucken.
Auch wird der Lieferant nach Fertigstellung des gewünschten Produkts den Versand zum Kunden übernehmen.
Die Produkte werden erst nach Bestellung in deinem Shop bedruckt und ausgeliefert. Für Dich als Online Händler bedeutet das, dass du für das Produkt erst bezahlst, nachdem du es tatsächlich verkauft hast.
Da du keine Lagerbestände halten musst (es wird ja alles erst „auf Abruf“ produziert und versendet) riskierst du als Händler nicht, auf unverkauften Produkten sitzenzubleiben.
Was kannst du mit Print-on-Demand machen?
Hier sind nur einige Möglichkeiten, was Du mit Print-on-Demand als E-Commerce Business Modell machen kannst:
- Biete Produkte für eine spezielle Nische. Die Möglichkeiten hierzu sind nahezu endlos: Zum Beispiel könntest Du Kleidung für Geeks oder Computerspiele Fans anbieten oder du könntest Produkte für SciFi-, Rollenspiel-, Musikfans uvm. verkaufen.
- Dich auf Einzelstücke und Geschenke spezialisieren – Kleidung, Poster, Uhren, Taschen, Tassen, Poster uvm. Auf deiner Webseite könne Kunden solche Alltagsgegenstände durch den individuellen Druck personalisieren. Solche personalisierten Produkte eignen sich dann hervorragend als Geschenk.
- Verkaufe an deine Fans. Print-on-Demand ist gut dazu geeignet, wenn du als Social Media Influencer, Youtuber usw. etwas an dein Publikum verkaufen willst. Mit Print-on-Demand musst du dich nicht großartig um diesen Geschäftsaspekt kümmern, da die meiste Arbeit für dich von dem Print-on-Demand Service übernommen wird. Dir bleibt mehr Zeit für deine Social Media Aktivitäten.
Ist Print-on-Demand-profitabel?
Natürlich spielen viele Faktoren eine Rolle, ob dein Business letztendlich erfolgreich sein wird. Das Print-on-Demand Modell macht es aber auf jeden Fall möglich damit profitabel zu sein, wenn man es richtig angeht.
Ein guter Einstiegspunkt um damit gewinnbringend zu sein ist, wenn du deine Einkaufspreise für die Produkte und deine laufenden Kosten für das Geschäft im Auge hast. Somit kannst du deine Verkaufspreise im Shop dementsprechend anpassen. Ein guter Ausgangspunkt hier ist, wenn du die Verkaufspreise für jedes Produkt etwa 30% höher setzt als den Einkaufspreis. Natürlich kannst Du hier flexibel sein und kannst deine Preise weiter nach unten oder oben anpassen. Wichtig ist, dass du darauf achtest, dass du mit deinem Geschäft mindestes deine Kosten decken und einen Profit einfahren kannst.
Vor- und Nachteile von Print-on-Demand
Mit Print-on-Demand kannst du als Unternehmer alle Vorteile des Dropshipping Verkaufsmodells genießen. Sprich, das komplette Handling deiner Produkte von Inventarhaltung bis hin zur Lieferung wird von einem Drittanbieter abgewickelt. Das macht Print-on-Demand viel überschaubarer (und weitaus kostengünstiger!) also viele andere Geschäftsmodelle. Ganz besonders gut eignet sich Print-on-Demand so auch für Einsteiger und Umsteiger ins Online Business und für all die Unternehmer, die nur über wenig Anfangskapital verfügen.
Aber natürlich stehen auch bei Print-on-Demand den Vorteilen einige Nachteile gegenüber. Hier sind die Vorteile und Nachteile von Print-on-Demand:
Vorteile
- Geringe Kosten. Mit Print-on-Demand musst Du keine Waren im Voraus einkaufen, du hast keine Mieten für Lagerung deiner Produkte und da alles online auf deinem Shop läuft benötigst Du auch kein physikalisches Geschäft. Damit sind Deine Anfangs- aber auch deine laufenden Kosten viel geringer als mit traditionellen Geschäftsmodellen.
- Versand und Fulfillment werden übernommen. Die ganze Logistik wird von deinem Lieferanten übernommen. Dadurch hast du weniger Organisationsaufwand – dein Geschäft bleibt überschaubar. Für dich fällt nur der Betrieb deines Online Shops, der Kundenservice und das Marketing an.
- Du kannst schnell eigene Produkte erstellen und verkaufen: Du kannst schnell Produkte mit deinem eigenen Design erstellen und diese in deinem Shop anbieten. So kannst Du schnell auf kurzlebige Trends im Internet (Memes usw.) reagieren und kannst in kurzer Zeit entsprechende Produkte verkaufen.
Nachteile
- Niedrigere Gewinnspanne: Da du es mit kleineren Produktanzahlen zu tun hast, werden deine Einkaufspreise für jedes Produkt auch etwas höher sein. Weiterhin kommen noch die Kosten für den Print-on-Demand Service hinzu.
- Kundenservice evtl. erschwert: Du hast keine Kontrolle über die Qualität der Produkte oder den Versand, da dies vom Lieferanten gemacht wird. Kommt es zu Problemen, bist du trotzdem Ansprechpartner für deine Kunden. Dies kann den Kundenservice für dich teilweise erschweren.
Wie findest du einen guten Print-on-Demand Anbieter?
Die Auswahl eines passenden Print-on-Demand Anbieters für dein E-Commerce Business kann entscheidend für deinen Erfolg sein. Denn die Produkte können sich in der Qualität bei den Anbietern unterscheiden, ein anderer Lieferant bietet vielleicht eine größere Auswahl, oder das Image des Lieferanten passt vielleicht einfach nicht zu deiner Marke. Unterschiede bei den Print-on-Demand Anbietern gibt es zuhauf, und letztendlich wird es natürlich auch bei den Preisen für den Print-on-Demand Service Unterschiede geben.
Worauf musst du bei einem Print-on-Demand-Business achten?
Hier sind einige hilfreiche Tipps, die dir auf dem Weg zum erfolgreichen E-Commerce Business mit Print-on-Demand helfen werden:
1. Bestelle Muster
Mit der Qualität deiner Produkte steht oder fällt der Erfolg deines Online Business. Aus diesem Grund ist stete Qualitätssicherung für die Produkte, welche du anbietest, unerlässlich.
Ehe du die Katze im Sack kaufst, sprich du für dein Produkt und deine Nische einen Anbieter wählst, willst Du wissen, wie dein Produkt aussieht. Entspricht es auch dem, was man als Kunde auf deiner Website bestellt? Entspricht das Produkt inklusive des Versands auch dem Image dass du dir als Händler aufbauen willst? Habe ein Augenmerk auf diese Kriterien.
Aus diesem Grund solltest du zuerst immer Muster deiner Produkte mit deinen Prints bestellen.
Heutzutage wissen fast alle etablierten Print-on-Demand Anbieter von der Wichtigkeit für Muster für potenzielle Geschäftspartner. Viele Services bieten deswegen Rabatte für Muster an oder versenden diese gar kostenfrei. Nutze diese Gelegenheit, um die Angebote von mehreren Print-on-Demand Service Anbietern zu testen.
2. Konzentriere dich auf eine Nische
Du wirst wahrscheinlich viel mehr Erfolg mit deinem E-Commerce Shop haben, wenn Du dich auf spezielle Nischen konzentrierst. Biete Produkte für eine definierte Zielgruppe (Gamer, Hundebesitzer, Filmliebhaber, Musikliebhaber usw.) an und konzentriere dein Marketing darauf. Dies kann dir helfen deine Kosten für die Kundengewinnung zu senken und deine Gewinne zu maximieren.
Wenn du dich auf eine Nische spezialisiert hast, dann kannst Du deine Kunden auch gezielt mittels Social Media Marketing (facebook, instagram, Youtube usw.) ansprechen. Bau deine Followers in den Social Media auf und vergrößere so deinen Kundenstamm.
3. Vernachlässige den Versand Aspekt für Dein Print-on-Demand Business nicht
Der Versand wird eine wesentliche Rolle für dein Online Business haben. Hierzu solltest du unter anderem auch die Druckzeiten berücksichtigen. Damit kommen dann je nachdem nochmal einige Tage zur eigentlichen Versanddauer dazu.
Auf deinem Shop solltest Du Deine Kunden über die zu erwartende Versandzeit (von der Bestellung bis zur Lieferung des Produktes beim Kunden) informieren. Denn sind sich die Kunden darüber nicht im Klaren, dann wird dein Support mit Anfragen diesbezüglich schnell überflutet sein.
- Biete einen bedingt kostenlosen Versand wie zB. “Kostenloser Versand bei Bestellwert über 50 EUR“ an. Damit werden Kunden ermutigt, mehr zum Warenkorb hinzuzufügen.
- Sind deine Versandzeiten etwas länger, dann tolerieren Kunden dies mit kostenlosem Versand in der Regel auch besser. Sie sind dann eher gewillt ein paar Tage länger zu warten.
4. Verwende Mockups für deine Produkte
Mit der Hilfe von Mockups kannst du deine Produkte gut in Szene setzen. Meist sind es nämlich diese Mockups, die letztendlich deine Produkte verkaufen.
Heutzutage helfen dir viele Print-on-Demand Services bei der Erstellung deiner Mockups, so dass du deine Produkte gut in deinem Shop präsentieren kannst.
Fürs Erstellen deiner Produkt Mockups kannst Du auch entsprechende Services im Internet finden. Darüber hinaus gibt es im Netz zahlreiche Ressourcen für Vorlagen, so dass Du Mockups mit Bildbearbeitungsprogrammen auch selbst erstellen könntest.
Wie findest du einen guten Designer?
Design wird immer eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung erfolgreicher Print-on-Demand-Produkte spielen. Was tust du jedoch, wenn du selbst kein Designer bist?
Es gibt im Netz eine Vielzahl von Freelancer- und Outsourcing Webseiten, auf denen Du gute Designer für fast alle möglichen Aufgaben finden kannst.
Wichtig ist, dass du Deinem beauftragtem Designer klare Anweisungen gibst, denn nur so werden diese dir auch gute Ergebnisse liefern. Hier sind einige Tipps wie Du hier vorgehen solltest:
- Erkläre was du erwartest. Kommuniziere dein Ziel und die zu befolgenden Vorgaben deutlich. Sind die ersten Resultate noch nicht 100% wie du dir es vorstellst, gib dem Designer Feedback wo du Änderungen wünscht.
- Lass den Designer wissen wer die Zielgruppe ist. Sage dem Designer, für welche Zielgruppe das Design gedacht ist. Ist dein Shop schon online, zeige dem Designer deine Website und die Produkte, die du verkaufst.
- Gib dem Designer ein Beispiel. Vielleicht gibt es schon existierende Designs, die dich ansprechen. Zeige dem Designer die Designs, die dir gut gefallen haben. Mit einem Referenzbeispiel für das Design wird der Designer eher wissen, was du im Auge hast.
Habe ein Augenmerk auf Nachhaltigkeit bei Print-on-Demand Anbietern
Mit Print-on-Demand als zentraler Teil deines E-Commerce Business tust Du bereits etwas für Nachhaltigkeit: Da Produkte nur nach Bestellung „auf Abruf“ produziert und verschickt werden, wird so eine Überproduktion und somit Müll vermieden. Kein Wunder dass ganz speziell im Print-on-Demand Bereich Nachhaltigkeit auch in Bezug auf andere Aspekte häufig sehr großgeschrieben wird. Viele Anbieter setzen sich dort ganz bewusst für Umweltschutz ein, beispielsweise durch die Benutzung von ökologischen Tinten ohne Schadstoffe, mit zertifizierten Textilien oder mit klimaneutralem Versand.
Für Dich als E-Commerce Betreiber im Print-on-Demand Bereich hat ein Augenmerk auf Nachhaltigkeit nicht nur den Vorteil, dass Du als Unternehmer deinen Teil für eine bessere Umwelt beiträgst. Auch vielen Kunden heutzutage ist Nachhaltigkeit bei Anbietern und deren Produkten wichtig. Es kann sich lohnen, wenn du dies bei der Auswahl deines Print-on-Demand Anbieters und bei der Gestaltung und Marketing für deinen Shop berücksichtigst.
Fazit
Mit Print-on-Demand-Services können E-Commerce Unternehmer attraktive Produkte für eine Vielzahl von vielversprechenden Nischen anbieten. Die Vorteile von Print-on-Demand, wie zum Beispiel die geringeren Kosten und weitaus weniger Aufwand im Vergleich zu anderen Geschäftsmodellen, liegen auf der Hand.
Auch für zukünftige Pläne für dein erfolgreiches Print-on-Demand Business wird es gute Möglichkeiten geben: Wenn du dich damit einmal gut etabliert hast, kannst du später auch dein eigenes Inventar aufbauen.
Durch die vielen Vorteile und nur wenig Nachteile bietet sich das Print-on-Demand Geschäftsmodell sowohl für Neulinge im E-Commerce Bereich als auch für erfahrene Unternehmer an. Neulingen wird der Einstieg in E-Commerce leichter gemacht, und erfahrene Unternehmer können mit Print-on-Demand große Ziele erreichen.