Nie zuvor hat es für E-Commerce Unternehmer so viele Möglichkeiten gegeben wie heute. Im Zeitalter der Digitalisierung und des mobilen Einkaufs ist es auch für Unternehmer leichter gemacht sich erfolgreich online zu etablieren und dabei auch profitabel zu sein. Eine besonders attraktive Form des E-Commerce ist Dropshipping. Einer der Vorteile davon: Um Lagerbestände, Versand und Lieferung braucht man sich mit Dropshipping keine Sorgen zu machen.
Was genau ist Dropshipping? Was sind die Vor-/und Nachteile? Was muss man alles beachten, um mit Dropshipping erfolgreich zu sein? Hier erfährst Du alles was Du über Dropshipping wissen musst.
Heutzutage ist Einkaufen im Geschäft einfach „out“. Mehr als zwei Drittel der jungen Millennials und mehr als die Hälfte der älteren Generation ziehen laut Umfragen einen Online Einkauf dem physikalischen Shopping im Geschäft vor. Überraschend ist das kaum, denn die Vorteile vom Online Shopping, von attraktiveren Preisen bis zu einer meist größeren Auswahl an Produkten, liegen auf der Hand. Kurz gesagt: Mit deinen Produkten im Internet hast Du auch sofort den größten Kundenkreis, egal in welcher Branche Du dich online als Händler etablieren willst.
Was ist Dropshipping?
Mit Dropshipping kannst Du Produkte verkaufen, musst aber selbst nie mit den Produkten in Berührung kommen. Die Lagerung Deiner Artikel, die ganze Logistik und der Versand zu Deinen Kunden werden Dir alle von einem Dritten – der Firma die für Dich das Dropshipping übernimmt – abgenommen.
Alles was Du im Idealfall für Dein E-Business benötigst ist ein Online Shop. Wenn eine Bestellung bei Dir eingeht, vermittelt Dein Shop System die Bestell- und Versanddaten direkt an den Hersteller bzw. Großhändler, der Dir (fast) die gesamte Arbeit bis hin zum Versand der Produkte abnimmt.
So kannst Du Dich so komplett auf den Einkauf und die Vermarktung Deiner Produkte konzentrieren. Wobei letzteres, sprich die effektive Vermarktung Deiner Produkte signifikant zum Erfolg Deines Geschäftes beitragen wird.
Vorteile und Nachteile von Dropshipping
Wie bei anderen Businessmodellen gibt es natürlich auch beim Dropshipping Vorteile und Nachteile. Diese solltest Du abwägen, damit Du siehst, ob das Dropshipping Geschäftsmodell für die Produkte, welche Du in Deiner Nische anbieten willst auch geeignet ist.
Vorteile von Dropshipping
- Du benötigst weitaus weniger Startkapital
Für das Dropshipping Geschäftsmodell benötigst Du keine Geschäftsräume, musst keine Lagerhallen anmieten und benötigst auch keinen Warenbestand im vorneherein. Für Dein Produkt wirst Du erst bezahlen, wenn Deine Kunden es auch von Dir gekauft haben.
Im Idealfall benötigst Du zum Durchstarten im E-Commerce nur eine Website mit Shop, und dazu kommen dann noch geringe Kosten für das Hosting. Damit hast Du weitaus geringere Anfangskosten verglichen mit den Kosten, wenn Du im typischen Einzelhandel starten würdest.
- Geringere laufende Kosten
Zusätzlich zu den weitaus niedrigeren Einstiegskosten mit Dropshipping wirst Du auch viel geringere laufende Kosten haben.
Du brauchst Dich nicht um das Inventar kümmern um Artikel laufend nachbestellen. Auch gibt es keine Mieten für Geschäftsräume o.ä. da ja alles digital im Internet läuft. Damit sind Deine fixen Kosten auch ganz minimal.
Deine Ausgaben werden sich auf die relativ geringen Kosten für den Dropshipping Service beschränken welchen Du benutzt, und je nachdem werden noch Kosten für Werbung wie Online Ads und SEO (dazu unten mehr) dazukommen. Diese Ausgaben hast Du aber völlig unter Deiner Kontrolle und kannst Diese selbst bestimmen. So oder so, verglichen zu anderen Geschäftsmodellen werden die laufenden Kosten für Dein Business recht gering sein.
- Dropshipping erlaubt Dir mehr Zeit um Dein Business erfolgreich aufzubauen
Da Du beim Dropshipping kein Inventar einkaufen musst und Dich nicht um Lagerung, Logistik und Versand kümmern musst ist die Verwaltung des ganzen auch viel einfacher gemacht. Dadurch dass Dir Dropshipping diesen ganzen Verwaltungsaufwand erspart, hast Du sehr viel mehr Zeit Deinen Shop zu gestalten und/oder kannst Dich auf das Marketing Deines Geschäfts konzentrieren. Kurz gesagt: Du kannst Dich den wesentlichen Faktoren widmen, welche für den Erfolg Deines E-Business ausschlaggebend sein werden. Damit ist das Dropshipping Geschäftsmodell auch überaus effizient.
- Du bist ortsunabhängig und kannst Dein Geschäft von überall her betreiben
Mit Dropshipping bist Du für Dein Geschäft nicht an einen festen Standort gebunden. Du kannst problemlos jederzeit umziehen, oder Dein Geschäft sogar unterwegs, und dann egal wo Du Dich auf der Welt befindest, betreiben.
- Einfache Skalierung Deines Geschäfts
Anstatt wie in der Vergangenheit viel Zeit mit Lagerbeständen und anderen Verwaltungsaufgaben zu verbringen, kannst Du stattdessen das Potenzial Deines Dropshipping Lieferanten nutzen. Damit kann sich Dein Geschäft auch viel schneller und besser an eine geänderte Marktsituationen anpassen. Ein Artikel der über Nacht super-populär wird? Du willst Deine Produktpalette erweitern? Mit Dropshipping wird Skalierung und weitere Expansion Deines Geschäfts kein Problem sein.
Nachteile von Dropshipping
- Niedrigere Gewinnspanne
Im Vergleich zum traditionellen Einzelhandel kommt ein Dropshipping Geschäftsmodell in der Regel mit einer geringeren Gewinnspanne. Dafür gibt es zwei Gründe:
Da Dropshipping durch die Einfachheit und die geringen Kosten sehr populär ist, wirst Du es in Deiner Nische wahrscheinlich auch mit viel Konkurrenz zu tun haben. Dies drückt die Preise nach unten. Durch die geringen laufenden Kosten mit Dropshipping kann es sich aber trotzdem für Dich noch lohnen, auch wenn die Preise Deiner Produkte schon sehr niedrig angesetzt sind.
Der zweite Grund für geringere Gewinne ist, dass Dein Dropshipping Anbieter einen Prozentsatz von Deinem Umsatz für deren Service einbehalten wird. Im Vergleich zum Einzelhandel ist Dein Gewinn für jedes verkaufte Produkt so entsprechend geringer. Unterm Strich, das heißt wenn man alles richtig macht, wird sich Dropshipping aber trotzdem fast immer auszahlen.
- Es ist nicht für alle Produkte geeignet
Dropshipping ist nicht für alle Arten von Produkten geeignet. Am besten eignet es sich, wenn Du eine große Anzahl von populären Produkten verkaufen willst. So kannst Du auch Dein Unternehmen im Netz und Deine Marke aufbauen.
Weniger geeignet ist Dropshipping, wenn Du nur geringe Mengen von zum Beispiel handgefertigten Produkten verkaufst. Dann ist ein „traditionelles“ Geschäftsmodell mit Lager, Warenbestand usw. mehr sinnvoll.
- Du hast keine Kontrolle über Deinen Warenbestand
Beim Dropshipping bist Du zum größten Teil vom Dropshipping Anbieter (Großhändler usw.) abhängig. Du hast keine Kontrolle über die Verfügbarkeit der Waren. Kommt es mal zu Engpässen oder anderen Problemen, kannst Du darauf keinen Einfluss nehmen.
Heutzutage gibt es aber gute Dropship-Automatisierungssoftware, mit deren Hilfe man solche Probleme weitgehend vermeiden kann. Beispielsweise kann moderne automatisierte Dropshipping Software Deinen Bestand stets im Auge behalten und Dein Inventar entsprechend synchronisieren.
- Kundenservice kann erschwert werden
Bei allen Geschäftsmodellen, und so natürlich auch beim E-Commerce mit Dropshipping kann es gelegentlich schon mal zu Pannen kommen. Ein Kunde ist vielleicht nicht zufrieden oder er hat den falschen Artikel bekommen.
Der Kunde weiß in der Regel jedoch nicht, dass der Artikel nicht von Dir versendet wird, sondern vom Deinem Dropshipper. Bei Problemen wird der Kunde jedoch Dich kontaktieren, und wird in der Regel auch eine Lösung des Problems von Dir erwarten. Da Du jedoch ganz vom Dropshipper abhängig bist, kann dies den Kundenservice für Dich etwas erschweren.
Tipps – So bist Du erfolgreich mit Dropshipping
Im Vergleich zum traditionellen Einzelhandel ist ein Dropshipping Geschäftsmodell einfacher und auch viel besser zu überschauen. Trotzdem kann man natürlich Fehler machen. Am besten ist es, wenn man diese Fehler schon im Voraus vermeidet.
Hier sind einige Tipps damit Du beim Dropshipping Geschäftsmodell auch erfolgreich bist:
- Wähle eine gute Nische
Im Prinzip könntest Du mit Dropshipping alles verkaufen. Sinn würde dies aber weniger machen, denn Du willst für Dein Geschäft sicher nicht mit Großanbietern (Amazon usw.) konkurrieren wollen. Das Gute daran: Das brauchst Du auch gar nicht tun!
Viel besser ist es, wenn Du eine Nische mit einem soliden Produktsortiment in dieser Nische für Dein Geschäft auswählst. Spezialisiere Dich darauf, Deine Kunden kennen zu wollen und zu wissen was diese wünschen. Und biete es ihnen in Deinem Shop an! Mit der Zeit hast Du so gute Chancen zur Anlaufstelle #1 zum Einkauf in deiner besonderen Nische zu werden. Dies wird viel unwahrscheinlicher sein, wenn Du einfach alles oder eine Vielzahl von verschiedenen Produkten verkaufen willst.
Ideen: Du kannst T-Shirts für spezielle Zielgruppen anbieten, Spielzeug für Kleinkinder, Nahrungsmittel für Vegetarier, Kräuter für gesundes Kochen, einen Fan-Shop für Science Fiction Fans, Gourmet Tee oder Kaffee usw. usf. Die Möglichkeiten sind hier endlos denn für (fast) alles wird es auch einen Dropshipper für Dein Business geben. Ganz besonders motivierend wird es für Dich als E-Commerce Unternehmer sein, wenn auch Du selbst ein Interesse und Kenntnisse in deiner speziellen Nische hast.
- Finde passende Dienstleister
Wähle nicht einfach den erstbesten Dropshipper und gucke auch nicht auf deren Preis als das erste und einzige Auswahlkriterium.
Um den für Dich passenden Dienstleister zu finden, solltest Du auf jedem Fall etwas recherchieren. Überlege Dir dazu deine Geschäftsziele und die Botschaft, die Du mit deinem Shop und Deinen Produkten rüberkommen lassen willst. Passt Dein Dropship Anbieter gut zu deinem Image und zu Deinen Produkten? Schnell wirst Du sehen, dass nicht alle Anbieter gleich sind. Hast Du einen guten Anbieter gefunden, so wird sich dies auf lange Frist durch hochwertige Produkte und hohe Kundenzufriedenheit auch auszahlen.
- Finde passende Werbekanäle und investiere in SEO
Dein E-Commerce Business wird recht unwahrscheinlich von allein populär werden. Deswegen solltest Du Dir auf jedem Fall eine gute Marketingstrategie ausdenken.
Merke: Ohne Marketing = Wenige Besucher = Wenig Gewinn!
Prinzipiell gibt es für das Marketing Deiner Produkte im Netz grundverschiedene Möglichkeiten:
- Du schaltest bezahlte Anzeigen in Google, Facebook etc. Damit kannst Du Deine Produkte für Die jeweilige Zielgruppe bewerben. Nachteil: (Hohe) Kosten für die Anzeigen
- Organisches SEO (Suchmaschinenoptimierung), sprich: Du bekommst natürliche Besucher auf Deinen Shop von den Suchmaschinen oder von Social Media. Für beides kannst Du Dienstleistungen für Deinen Shop in Hilfe nehmen, bspw. eine SEO Firma damit beauftragen. Auch dies wird Deinem Business jedoch etwas kosten.
- Andere Arten von Marketing, wie zum Beispiel Bannerwerbung auf anderen Webseiten oder auf Foren die von Deiner Zielgruppe besucht werden. Auch hier wirst Du Kosten haben.
Ganz wichtig: Überhaupt kein Marketing zu betreiben, zB. zum Einsparen deiner laufenden Kosten, ist in der Regel unklug. Im schlimmsten Fall wirst Du dann nämlich einen Webshop haben, der dir wenig oder gar keinen Gewinn einbringen wird.
- Verkaufe dich nicht unter Wert
Um einen guten Gewinn zu erzielen, begutachte Deine Einkaufspreise für Produkte sowie alle Deine verbundenen Geschäftskosten. Ist die Konkurrenz stark, wirst Du Deine Preise wohl nach unten abgleichen müssen. Jedoch wird es irgendwann eine Grenze nach unten geben. Es gibt keinen Grund darunter zu gehen, so dass sich dein Geschäft im Endeffekt nicht mehr lohnt. Gute, wettbewerbsfähige Preise zu finden wird vielleicht etwas Zeit benötigen, jedoch zahlt sich auch hier etwas Aufwand für Research („Was bietet die Konkurrenz zu welchen Preisen an?“ usw.) aus.
- Behalte Dein Unternehmen im Auge
Dropshipping wird Dir eine Menge Arbeit abnehmen, jedoch braucht auch damit Dein Geschäft regelmäßige Beachtung und Betreuung.
Du wirst Kundenanfragen beantworten müssen, wirst mit den Lieferanten kommunizieren und willst auf dem laufenden Sein wollen für Trends in Deiner Nische. Auch als Unternehmer im Netz geht es nun mal nicht ganz ohne Arbeit.
Vernachlässige Dein E-Commerce Business nicht. Intelligent angewandt wird sich jedoch jede reingesteckte Arbeit auch wieder mit höheren Gewinnen manifestieren.
Fazit
Mit Dropshipping können Unternehmer viel einfacher und weitaus effektiver ein erfolgreiches Geschäft unterhalten als in der Vergangenheit möglich. Die vielen Vorteile des Dropshipping, allen voran die überaus geringen Anfangskosten machen Dropshipping insbesondere attraktiv, wenn man als Unternehmer im Netz mit ganz wenig Kapital anfangen will. Da keine großen Ausgaben nötig sind, um mit Dropshipping einzusteigen, ist das Risiko damit, im Vergleich zu anderen Geschäftsmodellen, auch sehr gering. Weiterhin ist Dropshipping für viele geeignet, von Neueinsteigern in die Geschäftswelt bis zu Umsteigern, die den Sprung vom Einzelhandel ins versprechende Internet machen wollen.